Wege zu deiner Zukunft


Abschlüsse
Der höchste Abschluss, den die meisten Schülerinnen und Schüler anstreben, ist das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife. Nach der Versetzung am Ende von Jahrgang 11 müssen vier Halbjahre der Qualifikationsphase erfolgreich absolviert werden, gefolgt von fünf Abiturprüfungen. Alternativ kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erlangt werden, indem zwei aufeinanderfolgende Halbjahre der Oberstufe erfolgreich abgeschlossen werden. Nach einem einjährigen berufsbegleitenden Praktikum oder einer entsprechenden Ausbildung kann die Fachhochschulreife bescheinigt werden.
Einige Schülerinnen und Schüler entscheiden sich, die Schule nach der zehnten Klasse zu verlassen, um eine Ausbildung zu beginnen. Wer die Versetzung in Klasse 11 erreicht, erhält automatisch den erweiterten Sekundarabschluss I.
Der Weg in die gymnasiale Oberstufe
1. Zugang zur gymnasialen Oberstufe
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfolgt am Ende des 10. Schuljahrs, indem Schüler durch Versetzung in die 11. Klasse (Einführungsphase) aufgenommen werden. Zusätzlich können Schülerinnen und Schüler, die den Erweiterten Sekundarabschluss I an einer anderen Schulform, wie der Real- oder Oberschule, erworben haben, ebenfalls in die gymnasiale Oberstufe eintreten. Schüler, die keine durchgehende zweite Pflichtfremdsprache in den Klassen 6 bis 10 gelernt haben, können dennoch beitreten, müssen aber in der Oberstufe kontinuierlich an Kursen einer zweiten Fremdsprache teilnehmen. Die Leistungen der besten beiden Kurse in dieser Fremdsprache werden für das Abitur angerechnet.
2. Ziele der gymnasialen Oberstufe
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe zielt darauf ab, eine umfassende Allgemeinbildung zu erreichen und die Schüler in den entscheidenden inhaltlichen und methodischen Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium zu fördern. Die Einführungsphase bereitet die Schüler auf die Qualifikationsphase vor und vermittelt in allen Fächern ein Grundwissen, um eine klare Schwerpunktsetzung in der Qualifikationsphase zu ermöglichen.
3. Abschlüsse und Berechtigungen
Die Schüler, die die Qualifikationsphase erfolgreich abschließen, erlangen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die ihnen das Studium an allen Hochschulen in Deutschland ermöglicht. Alternativ kann die Fachhochschulreife erlangt werden, welche den Zugang zu Fachhochschulen eröffnet. Diese setzt einen schulischen Teil und einen berufsbezogenen Teil (z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Praktikum) voraus.
4. Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (11. Jahrgang) und die Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang). In diesen Phasen gibt es sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtunterricht, der den Schülern ermöglicht, ihre Interessen zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Einführungsphase dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase und unterstützt die Schüler dabei, sich in ihren Fachrichtungen zu orientieren.
5. Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe erfolgt nach transparenten Kriterien, die die verschiedenen Leistungen der Schüler berücksichtigen. In den verschiedenen Fächern wird eine Kombination aus schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet, wobei die genaue Gewichtung je nach Fach variieren kann.
Weitere Informationen

So erreichen Sie uns!
Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen, ein persönliches Beratungsgespräch am CJD Gymnasium zu vereinbaren. In diesen Gesprächen können Informationen zu den Angeboten der Schule, zur Kurswahl und zu Fördermöglichkeiten besprochen werden.
Um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail.
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.