Entdecke Deine Möglichkeiten

Deine persönliche Bildungsreise
In unseren dynamischen Unterrichtsangeboten hast du die Chance, deine Interessen und Talente zu entdecken und zu entfalten. Von naturwissenschaftlicher Forschung über kreative Kunst bis hin zu sprachlicher Vielfalt – wir bieten dir die optimale Plattform, um deine Stärken auszubauen. Wähle aus verschiedenen Profilen und forme deine persönliche Bildungsreise. Erfahre mehr über die zahlreichen Möglichkeiten, die dir bei uns offenstehen, und finde deinen Platz im CJD Gymnasium Elze!

Unterrichtszeiten
Regelunterricht (6 Std.) Klasse 5 bis 9
Montag bis Freitag 7.40 Uhr bis 12.45 Uhr, ab Klasse 7 14-tätig einmal die Woche
von 13.30 bis 15.00 Uhr
Klasse 10 bis 12 und Arbeitsgemeinschaften
zusätzlich täglich ab 13.30 Uhr
Zusatzangebote für Klasse 5 und 6
- Chorklasse (Teilnahme freiwillig) mit zusätzlichen Unterrichtsstunden im Fach Musik / Vorbereitung auf den Christophoruschor
- min. drei Sportstunden für alle Schüler
- individuelle Förderung der Schüler und Hausaufgabenbetreuung

Perspektivklasse 5
Die Perspektivklasse 5 ist Teil eines Förderkonzepts, das Schülerinnen und Schülern, die von der Grundschule kommen, dabei hilft, eventuelle Defizite und Unsicherheiten in den Hauptfächern auszugleichen. Dieses Konzept umfasst eine enge Betreuung durch ein festes Lehrerteam, das auf die individuellen Bedürfnisse der maximal 20 Schüler eingeht, und beinhaltet regelmäßige Abstimmungen mit den Fachlehrern zur Entwicklung Förderstrategien.
Unser Zusatzangebot ab Klasse 5
Profilwahl ab Klasse 7
Neben dem Pflichtunterricht bieten wir Wahlunterricht in vier Neigungsbereichen an. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den folgenden Neigungsschwerpunkten mindestens einen aus. Die Veranstaltungen in diesem Bereich umfassen bis zu zwei zusätzliche Wochenstunden und werden in der Regel nachmittags angeboten.
Unsere Profile ab Klasse 7
Im Informatikprofil erhältst du bereits ab der 7. Klasse Unterricht in Informatik, während der Pflichtunterricht in diesem Fach erst in den Klassen 9 und 10 beginnt. Dadurch hast du die Möglichkeit, im Profilunterricht deutlich mehr praktisches Programmieren zu lernen. Dazu gehören das Programmieren von Robotern wie mBot und Lego NXT sowie die Entwicklung eines eigenen Spiels in einer textbasierten Programmiersprache. Zudem sammelst du erste Erfahrungen in der Administrationsarbeit.
Die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Profils nehmen von der 7.-10. Klasse am bilingualen Geschichtsunterricht teil. Dieser wird auf Englisch erteilt. In Klasse 8 beginnt der Schnupperkurs Spanisch, der sich auf Konversation und das Erlernen der Alltagssprache konzentriert. Spanisch kann in den Jahrgängen 9 und 10 weitergeführt werden und mit dem weltweit anerkannten Sprachdiplom DELE (Niveau A1) abgeschlossen werden. Alternativ haben die Schüler ab Jahrgang 9 die Möglichkeit, sich innerhalb von zwei Jahren Grundlagen der russischen Sprache anzueignen.
Der „Schwerpunkt Musik“ ist ein spezielles Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sich für Musik interessieren und bereit sind, ein Instrument zu lernen. Das Ziel besteht darin, Auftritte bei Weihnachts- und Sommerkonzerten sowie schulischen Veranstaltungen zu absolvieren. Zudem werden jahrgangsübergreifende Projekte mit den Profilgruppen der anderen Jahrgänge durchgeführt. Durch die aktive Teilnahme am Musikunterricht und an den Aufführungen wird nicht nur die musische Entwicklung gefördert, sondern auch der Zusammenhalt zwischen den Schülerinnen und Schülern gestärkt, sodass sie sich als Teil des Ganzen fühlen können.
Im Rahmen des sportlichen Schwerpunktes wollen wir im CJD die entsprechenden Begabungen und Interessen der SchülerInnen ab der 7. Klasse fördern und bis zur Klassenstufe 10 gezielt weiterentwickeln. Die Lehrkräfte bieten vertiefenden Unterricht in verschiedenen Disziplinen, der auf einem maßgeschneiderten Konzept basiert. Der Sportunterricht legt besonderen Wert auf die altersgemäße Förderung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, insbesondere von Ausdauer und Kraft.
Im Profilunterricht ab Jahrgang 7 werden Grundkenntnisse in Wirtschaft und Unternehmen vermittelt. Im 8. Jahrgang liegt der Schwerpunkt auf der Schülerfirma „Collect for Future“ und der Vermittlung von Wirtschaftswissen sowie Business English. Jahrgang 9 vertieft das Business English und führt die Themen Advertising und Corporate Identity ein. In Jahrgang 10 wird der Bereich „Rund um den Globus“ behandelt, inklusive der Entwicklung einer Produktkampagne. Internationale Kontakte und Kooperationen mit regionalen Firmen bieten Praktikumsplätze und Möglichkeiten. Eine Informationsbörse zu Auslandspraktika bereitet auf das Berufspraktikum in Klasse 11 vor.
Abschlüsse
Der höchste Abschluss, den die meisten Schülerinnen und Schüler anstreben, ist das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife. Nach der Versetzung am Ende von Jahrgang 11 müssen vier Halbjahre der Qualifikationsphase erfolgreich absolviert werden, gefolgt von fünf Abiturprüfungen. Alternativ kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erlangt werden, indem zwei aufeinanderfolgende Halbjahre der Oberstufe erfolgreich abgeschlossen werden. Nach einem einjährigen berufsbegleitenden Praktikum oder einer entsprechenden Ausbildung kann die Fachhochschulreife bescheinigt werden.
Einige Schülerinnen und Schüler entscheiden sich, die Schule nach der zehnten Klasse zu verlassen, um eine Ausbildung zu beginnen. Wer die Versetzung in Klasse 11 erreicht, erhält automatisch den erweiterten Sekundarabschluss I.