Teil des Förderkonzepts
FAQs zur Perspektivklasse 5
Die Perspektivklasse 5 bietet Schülerinnen und Schülern, die von der Grundschule zu einer neuen Schule wechseln, die Möglichkeit, vorhandene Mängel auszugleichen, Rückstände in Hauptfächern aufzuholen und Unsicherheiten abzubauen, insbesondere wenn die Erfüllung der Gymnasialanforderungen fraglich ist.
Die Perspektivklasse wird von einem Team aus einer Lehrerin und einem Lehrer geleitet, die möglichst viele Stunden in der Klasse unterrichten, um eine enge und individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
In der Perspektivklasse sind maximal 20 Schülerinnen und Schüler, um auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen zu können.
Besonders gefördert werden die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik, in denen zusätzliche Stunden angeboten werden, um die individuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen.
Der Fortschritt wird in wöchentlichen Sitzungen mit den Fachlehrern besprochen, in denen Förderstrategien vereinbart und die individuelle Entwicklung jedes Schülers beobachtet wird.
Neben der Perspektivklasse gibt es Angebote wie die 'Hamburger Schreibprobe' und die Arbeitsgemeinschaft 'Lernen lernen', die die schulischen Bedürfnisse der Fünftklässler im Rahmen der Offenen Ganztagsschule unterstützen.
Die Zusammenarbeit erfolgt durch halbjährliche Elternsprechtage, E-Mail-Austausch und persönliche Gespräche, um eine enge Kommunikation über den Fortschritt und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Eine gezielte Förderung ist wichtig, weil bei den wenigsten Schülern nach der Grundschule bereits eine Festlegung auf eine weiterführende Schule sinnvoll ist. Durch individuelle Fördermaßnahmen kann jedoch viel erreicht werden.